Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo


Sinn oder Unsinn?
Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo
jaroslava V/Shutterstock.com

Die Schlüssel im Haus vergessen, den Geldbeutel verlegt oder den Arzttermin verschlafen: Vergesslichkeit hat oft ärgerliche Konsequenzen. Nahrungsergänzungsmittel mit Ginkgo versprechen Hilfe für müde graue Zellen – Zu Recht?

Als Arzneimittel zugelassen

„Ginkgo“ ist die umgangssprachliche Kurzform für einen Extrakt aus den Blättern des Ginkgo biloba Baumes. Seit vielen Jahren wird er als pflanzliches Mittel gegen Demenz oder Tinnitus beworben. Für die Wirkung des Ginkgos spricht seine Sonderstellung unter den Pflanzenextrakten: Er wird nicht nur als Nahrungsergänzungsmittel, sondern auch als Arzneimittel verkauft. Das bedeutet, dass der Wirkstoff- und Schadstoffgehalt des Medikaments streng geregelt ist und viele wissenschaftliche Studien über die Wirksamkeit des Ginkgos vorliegen.

Soweit so gut – doch Ginkgo ist deshalb noch kein Wundermittel. Therapieempfehlungen zum Tinnitus erwähnen zwar den Ginkgo, betonen aber auch die schwache Wirkung des Extraktes. Auch bei Demenz äußern sich Wissenschaftler*innen nur vorsichtig, da nicht alle Studien den sowieso nur kleinen Effekt des Ginkgos beweisen konnten.

Vorsicht beim Gingko-Kauf

Wer dem Ginkgo-Extrakt trotzdem eine Chance geben möchte, sollte beim Einkauf ganz genau hinschauen. Denn nur in der Apotheke gibt es Ginkgo in Arzneimittelqualität. Im Supermarkt hingegen wird Ginkgo nur als Nahrungsergänzungsmittel verkauft – und die Zusammensetzung der Präparate weniger streng kontrolliert. Einige Hersteller verarbeiten deshalb weniger des teuren Ginkgo-Extraktes und ersetzen ihn durch günstigere Zutaten. Auch der Gehalt an Ginkgolsäuren, die für den Menschen in hohen Mengen schädlich sind, ist nur bei Arzneimitteln beschränkt. Beim Kauf lohnt sich deshalb ein Blick auf die freiwilligen Angaben des Herstellers zum Ginkgolsäure-Gehalt. Er sollte weniger als 1 Mikrogramm/Gramm betragen.

Mehr Informationen über Ginkgo erhalten Sie in der Kategorie „Nahrungsergänzungsmittel“.

Quellen: Leitlinie "Demenzen"; Leitlinie "Chronischer Tinnitus"; Pharmazeutische Zeitung; Verbraucherzentrale, Europäische Arzneimittel-Agentur

Vertrauen Sie unserer Kompetenz. Ihrer Gesundheit zuliebe!

Wir sind mehr als eine Apotheke, denn wir kümmern uns um Ihre Gesundheit, Ihre Schönheit, Ihre Wünsche und Ihre Fragen. „Einfach um Sie“!

Hier erfahren Sie mehr.....

News

CT-Scan als Gefahr fürs Baby?
CT-Scan als Gefahr fürs Baby?

Aufpassen bei gebärfähigen Frauen

CT-Untersuchungen sind in vielen Fällen unverzichtbar. Doch bei gebärfähigen Frauen sollte man damit zurückhaltend sein. Eine derartige Strahlenbelastung kurz vor der Befruchtung kann möglicherweise Fehlgeburten und Fehlbildungen auslösen.   mehr

Was Bier mit dem Blutzucker macht
Was Bier mit dem Blutzucker macht

Low carb oder alkoholfrei

Bier gehört für Diabetiker*innen nicht gerade zu den gesunden Lebensmitteln. Deshalb weichen manche auf Low-carb-Biere oder alkoholfreie Sorten aus. Doch auch diese vermeintlich gesunden Biere können für Menschen mit Diabetes problematisch werden.   mehr

Pflanzliche Mittel für besseren Schlaf
Pflanzliche Mittel für besseren Schlaf

Was wirklich hilft

Nachts wachliegen, tagsüber im Halbschlaf dämmern – bei Schlaflosigkeit leidet die Lebensqualität oft erheblich. Abhilfe versprechen neben synthetischen Schlafmitteln, wie zum Beispiel den sogenannten Z-Substanzen, auch viele pflanzliche Produkte. Doch wirken diese auch?   mehr

Hörvermögen oft falsch eingeschätzt
Hörvermögen oft falsch eingeschätzt

Vor allem Ältere und Frauen betroffen

Bei anderen eine Schwerhörigkeit zu erkennen, fällt vielen Menschen leicht. Schwieriger ist es offenbar, das eigene Hörvermögen richtig einzuschätzen. Und das gilt einer aktuellen Studie zufolge vor allem für Frauen und ältere Menschen.   mehr

Long-COVID beeinflusst die Menstruation
Long-COVID beeinflusst die Menstruation

Hormonspiegel verändert

Ein Zusammenhang zwischen Menstruationsbeschwerden und Long-COVID wurde länger vermutet. Nun bestätigt das eine Studie.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Viva Apotheke
Inhaberin Fatimzahra Echchami
Telefon 0211/55 04 26 80
Fax 0211/55 04 26 82
E-Mail service@viva-apotheke.com